Veranstaltungsarchiv
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu vergangenen Veranstaltungen.
Veranstaltungen
SMS-Kurs 3: „Der Risikopatient in der Praxis: Was kann ich tun und was sollte ich lieber nicht tun?“
eine neue Kursreihe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen gemeinsam mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken ZBV.
25. - 26. November 2022
SMS-Kurs: "Augmentative Strategien und Management implantologischer Komplikationen (am Humanpräparat)"
eine neue Kursreihe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen gemeinsam mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken ZBV.
30. September - 01. Oktober 2022
SMS-Kurs 2: „Zahnfrakturen, Zungenbisse u. v. m. – was kann ich tun?“
eine neue Kursreihe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen gemeinsam mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken ZBV.
16. - 17. September 2022
SMS-Kurs 1: „Antikoagulation – die Kombination macht’s“
eine neue Kursreihe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen gemeinsam mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken ZBV.
29. - 30. Juli 2022
Ein Lächeln zaubern – die Versorgung von Lippenspalten
Bürgervorlesung im Wintersemester 2021/2022
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge auch in der Mediathek abrufbar und im Livestream abrufbar
18.15 - 19.45 Uhr | 24. Januar 2022
26. Klinische Demonstration "Traumatologie"
der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken.
09.00 - 14.30 Uhr | 15. Januar 2022
IAG-KHT-Herbstsymposium
Interdisziplinäre Therapie fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren
12.00 - 16.00 Uhr | 27. Oktober 2021
Krebs erkennen, bevor er entsteht
Fortbildungsveranstaltung der Projektgruppe „Kopf-Hals-Tumoren“ des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg sowie des Kopf-Hals-Tumorzentrums des Uni-Klinikums Erlangen
2 Fortbildungspunkte
17.00 - 19.30 Uhr | 06. Oktober 2021
Absage - 22. Informationsveranstaltung des Erlanger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums und des Freundeskreises der Kinder- und Jugendklinik Universität Erlangen-Nürnberg e. V.
Experten aus den Kliniken, die sich um die Behandlung Ihrer Kinder kümmern, werden über aktuelle Themen berichten und für Fragen zur Verfügung stehen.
10.00 - 13.00 Uhr | 14. März 2020
Wenn der Nerv nervt: Gesichtsnervenlähmungen – was tun?
Bürgervorlesung im Wintersemester 2019/20
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
18.15 - 19.45 Uhr | 03. Februar 2020
Tumortherapie im Alter
Fortbildungsveranstaltung der Projektgruppe "Kopf-Hals-Tumoren" des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg sowie des Kopf-Hals-Tumorzentrums des Uni-Klinikums Erlangen
2 Fortbildungspunkte
17.00 - 19.30 Uhr | 16. Oktober 2019
Die Medikamenten-assoziierte Kiefernekrose - ist das der Preis für starke Knochen?
Bürgervorlesung im Wintersemester 2018/19
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
18.15 - 19.45 Uhr | 22. Oktober 2018
Behandlung und Rekonstruktion von Tumoren der Gesichtshaut
Fortbildungsveranstaltung der Projektgruppe "Kopf-Hals-Tumoren" des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg und des Kopf-Hals-Tumorzentrums Erlangen
2 Fortbildungspunkte
17.00 - 19.30 Uhr | 10. Oktober 2018
22. Klinische Demonstration - Von der Zahnextraktion zur Kiefer-Gesichtsrekonstruktion - was die MKG-Chirurgie leisten kann
Gemeinsame Veranstaltung der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken
09.00 - 13.00 Uhr | 13. Januar 2018
Wenn die Zunge brennt - Mundschleimhauterkrankungen und Therapieoptionen
Bürgervorlesung im Wintersemester 2017/2018
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
18.15 - 19.45 Uhr | 11. Dezember 2017